Curriculum Implantologie
wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Moderne Techniken und Methoden ermöglichen komplexe implantologische Versorgungskonzepte. Das macht die Implantologie zu einem interessanten Fachgebiet für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die anspruchsvolle Fortbildungen absolviert haben. Das Curriculum Implantologie der DGI, strukturiert, zertifiziert und firmenunabhängig, ist der Gold-Standard der implantologischen Fortbildung seit 1998. Die DGI arbeitet dabei mit der DGZMK und der APW zusammen. Rund 5000 Zahnärztinnen und Zahnärzte haben dieses Programm erfolgreich absolviert. Das Curriculum Implantologie gehört zu den Voraussetzungen, um eine Qualifikation der DGI zu erlangen.
Innovative Fortbildung für den Praxiserfolg
- aktuell, wissenschaftlich basiert und praxisorientiert verbindet das Curriculum Theorie mit praktischen Übungen
- erfahrene Mentoren und Mentorinnen unterstützen Sie
- die Präsentation gängiger Implantatsysteme verschafft Überblick
- Austausch und Diskussionen mit erfahrenen Referenten und Kollegen geben wichtige Impulse
- das Curriculum motiviert, damit Sie sicher und mit mehr Erfolg implantieren sowie das Vertrauen Ihrer Patienten gewinnen
- der Abschluss „Implantatprothetik“ ist eine Alternative
- mit dem e.Learning-Paket der DGI und dem virtuellen Kursraum der APW können Sie lernen wie, wann und wo Sie wollen
Das Curriculum dauert ca. eineinhalb Jahre. Es umfasst neun zweitägige Wochenendveranstaltungen mit insgesamt über 130 Stunden Unterricht. Die Studiengruppen umfassen maximal 25 Teilnehmer. Die Wochenendveranstaltungen beginnen in der Regel am Freitag um ca. 13.00 Uhr und enden um 19.00 Uhr. Am Samstag findet der Unterricht von 9.00 Uhr bis 16.00 oder 17.00 Uhr statt.
Mehrere Kursserien pro Jahr
Die DGI startet fast jeden Monat eine neue Serie. Aus organisatorischen Gründen werden deshalb keine Kurstermine veröffentlicht. Bitte melden Sie sich einfach unverbindlich an und Sie erhalten die nächste freie Serie als Angebot.
Weitere Informationen

Die Mentoren werden in geographischer Nähe von der DGI angeboten. Sie unterstützen bei Fallplanungen und der Umsetzung der Implantologie in der Praxis. Sie stehen ebenso bei Falldokumentationen und der Prüfungsvorbereitung zur Seite.

ein Hospitationstag in ausgewählten Praxen oder Kliniken ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Teilnehmer sehen Implantationen, Freilegungen, die prothetische Versorgung von Implantaten und Versorgungen im RecaII. Ein Hospitationstag ist mit 8 Fortbildungspunkten bewertet.
Eine Liste der Hospitations- und Supervisionspraxen in Ihrer Nähe kann bei der DGI Fortbildung angefordert werden.

Die Supervision in ausgewählten Praxen oder Kliniken kann im Rahmen eines Hospitationstages oder getrennt davon erfolgen. Dabei implantiert der Teilnehmer wenigstens ein Implantat unter Anleitung und Kontrolle selbst. Der Teilnehmer bringt den Patienten in die jeweilige Praxis oder Klinik mit. Die Supervision ist mit einem Punkt pro Stunde bewertet.
Eine Liste der Hospitations- und Supervisionspraxen in Ihrer Nähe kann bei der DGI Fortbildung angefordert werden.

Die e.Academy ist Bestandteil des Curriculums. Sie hilft dabei, Themen vor- und nachzubereiten, erleichtern die Prüfungsvorbereitung und ersetzen die schriftliche Prüfung vor dem mündlichen Abschlussgespräch. Liegt eine längere Zeit zwischen Curriculum und Prüfung dient die e.Academy zur Auffrischung.
APW und DGZMK bieten auf der Plattform owidi einen geschlossenen virtuellen Kursraum. Hier stehen digitale Kurs-Skripte und thematisch passende Medienangebote zu den einzelnen Kurswochenenden zur Verfügung sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Kursteilnehmern und Referenten.
Nach Teilnahme an einem universitären, von der DGI anerkannten Kurs zum Thema Implantologie können Sie eine Elektivum-Urkunde beantragen. Die Urkunde befähigt zur Freistellung an zwei Kurswochenenden des Curriculums Implantologie (Modul Inter sowie einem weiteren Kursmodul nach Wahl). Das Curriculum muss spätestens vier Jahre nach Ausstellung der Urkunde begonnen werden, um eine Freistellung zu erlangen.
Zur Prüfung werden Teilnehmer zugelassen,
- die alle Kurswochenenden besucht,
- eine Hospitation und eine Supervision absolviert
- sowie die e.Academy erfolgreich beendet haben
Zur mündlichen Prüfung müssen fünf gut dokumentierte Fälle mitgebracht werden. (Als Fall ist definiert: eine selbst durchgeführte, zeitlich zusammenhängende chirurgische sowie prothetische Behandlung bei fünf Patienten.)
Die Dokumentation der chirurgischen Behandlung beinhaltet zwingend folgende Bestandteile:
- Ein Röntgenbild der Ausgangssituation
- Ein diagnostisches Bild (Kugelschablone oder Bohrschablone)
- Ein intraorales Foto der Ausgangssituation
- Klinische intraorale Bilder vor Implantation, nach Implantation, evtl. Augmentationen
- Ein Röntgenbild post-OP
Die klinische Dokumentation der Implantat-Freilegung ist erwünscht.
Die Dokumentation der prothetischen Behandlung beinhaltet zwingend folgende Bestandteile:
- Röntgenbild mit Prothetik
- Ein intraorales Foto nach prothetischer Versorgung
Anfrage Curriculum Implantologie
Bitte informieren Sie mich über freie Plätze in den Kurs-Serien.
DGI-APW-Curriculum Implantologie
Kostenaufstellung
gültig ab Kursserie CI 217, Start Juni 2018
Leistung | Mitglieder der DGI | Nicht-Mitglieder der DGI |
---|---|---|
INTRO Wochenende | 335,00 € | 405,00 € |
8 Kurswochenenden1 | 5.280,00 € | 5.840,00 € |
Hospitationstag | 330,00 €* | 400,00 €* |
Supervision je Stunde | 400,00 €* | 450,00 €* |
Prüfung der DGI | 450,00 €** | 540,00 €** |
Gesamtpreis | 7.019,20 € inkl. MwSt., sonst 6.880,50€ | 7.899,10 € inkl. MwSt., sonst 7.737,60 € |
*evtl. zzgl. MwSt. (in manchen Praxen fällt für Supervisionen und Hospitationen die gesetzl. Mehrwertsteuer an)
** zzgl. MwSt.
Bei einer Buchung beider WK 8 erhöht sich die Gesamtsumme um € 660,00 für Mitglieder bzw. € 730,00 für Nicht-Mitglieder.
Jahresbeitrag der DGI-Mitgliedschaft € 190,00
Jahresbeitrag der DGZMK-Mitgliedschaft € 85,00
Voraussetzung für die DGI Mitgliedschaft ist die Mitgliedschaft in der DGZMK
1 e.Academy inklusive