DGI Compact Serie
CAD/CAM
kompakt – aktuell – zertifiziert
DGI Compact Serie
CAD/CAM
Diese Compact-Serie gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten moderner CAD/CAM basierter Systeme im Rahmen der Implantatprothetik.
Die Referenten präsentieren in insgesamt vier Modulen das gesamte Spektrum – angefangen von der Diagnostik, über Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung von festsitzendem und abnehmbarem Implantat-getragenen Zahnersatz.
Die Referenten stellen in den ganztägigen Modulen alle neuen Technologien und Komponenten des digitalen Workflows vor und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur deren Genauigkeit und Verlässlichkeit, sondern vergleichen diese auch mit den Ergebnissen der herkömmlichen analogen Verfahren.
Fakten
Die DGI Compact Serie
CAD/CAM
CAD/CAM
- Kompakt und fundiert
- Zertifizierter Abschluss
Welche Vorteile bringt mir die Teilnahme ?
- Berufliche Kompetenz
- Vertrauen der Patienten
Programm
Modul
1
Kursinhalte
Grundlagen der digitalen Implantologie, Prothetik und Implantatprothetik
“Scan it – mill it – print it”
- Vom Intraoralscan zum Zahnersatz
- Technologien und Komponenten des Digitalen Workflows
- Genauigkeit im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren
- Technologieüberblick über subtraktive und additive Verfahren
- Limitationen 3D-Druck -Schnittstellen (offen, geschlossen, Formate)
Materialauswahl bei der CAD/CAM Fertigung
- Entscheidungsparameter bei der Materialauswahl
- Monolithische Materialien PRO und CONTRA
- Optische und biomechanische Eigenschaften
Digitale Implantatplanung
- Vorteile – Nachteile – Chancen
- Systemkomponenten
- Planungsvorgehen
- Pilotbohrung versus Full-guided
Details 2023
Termin
Sa. 25.03.2023
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Frankfurt am Main
Universitätsklinikum
ZZMK Carolinum GmbH
Theodor-Stern-Kai 07
60590 Frankfurt
Referent
Prof. Dr.
Jan-Frederik Güth
(Frankfurt)
Details 2024
Termin
Sa. 16.03.2024
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Frankfurt am Main Universitätsklinikum
ZZMK Carolinum GmbH
Theodor-Stern-Kai 07
60590 Frankfurt
Referent
Prof. Dr.
Jan-Frederik Güth
(Frankfurt)
Modul
2
Kursinhalte
Festsitzende Versorgungen im „Digitalen Workflow“
- Einzelkronen auf Implantaten
- Verschrauben und Zementieren
- Abutments: Design, Material und Möglichkeiten
- Brücken auf Implantaten
- Materialauswahl
- Okklusionskonzepte
- Schnittstelle Labor und Klinik: welche Daten werden wann übergeben
- Hands on: Herstellung einer implantatgetragenen Krone aus monolithischer Glaskeramik
Details 2023
Termin
Sa. 13.05.2023
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Aßmannshauser Str. 4-6
14197 Berlin
Referenten:
Prof. Dr. Florian Beuer MME (Berlin)
ZTM Robert Nicic
Details 2024
Termin
Sa. 25.05.2024
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Aßmannshauser Str. 4-6
14197 Berlin
Referenten:
Prof. Dr. Florian Beuer MME (Berlin)
ZTM Robert Nicic
Modul
3
Kursinhalte
Der sinnvolle Einsatz digitaler Strategien bei der Versorgung des stark reduzierten Restgebisses und des zahnlosen Kiefers
Pfeilervermehrung im stark reduzierten Restgebiss
- Dreidimensional geplante und schablonengeführte Implantation (spezielle Aspekte stark reduziertes Restgebiss)
- Wie viele Implantate sind sinnvoll?
- Welcher Workflow ist sinnvoll?
- Welche Nachsorgekonzepte lassen die Mühen nachhaltig werden?
Zahnloser Kiefer
- Welche Planungs-Grundlagen benötige ich?
- Wie viele Implantate braucht der zahnlose Patient?
- Dreidimensional geplante und schablonengeführte Implantation (spezielle Aspekte zahnloser Kiefer)
- Welcher Workflow ist sinnvoll bei der Herstellung der definitiven Versorgung?
- Entscheidungskriterien bei der Versorgung des zahnlosen Kiefers anhand von Flowcharts
Detaillierte Darstellung aller zahntechnischen und zahnärztlichen Aspekte in Form eines Films
Details 2023
Termin
Sa. 28.10.2023
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien
Zentrum für Implantologie
Hörsaal 4, Ebene E, Flur B/C
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Referenten
Prof. Dr.
Stefan Wolfart
Prof. Dr. Sven Reich (Aachen)
Details 2024
Termin
Sa. 06.07.2024
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien
Zentrum für Implantologie
Hörsaal 4, Ebene E, Flur B/C
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Referenten
Prof. Dr.
Stefan Wolfart
Prof. Dr. Sven Reich (Aachen)
Modul
4
Kursinhalte
Praktischer Arbeitskurs: Chairside Erstellung verschraubter Einzelkronen auf Implantaten
Die verschraubte, monolithische Krone ist eine effiziente und zwischenzeitlich gut etablierte Technik zur Versorgung von Einzelimplantaten. Zeitanalysen konnten darüber hinaus zeigen, dass der digitale Arbeitsablauf dem analogen Verfahren überlegen ist. Dennoch muss eine Vielzahl von Einzelaspekten berücksichtigt werden, um einen Erfolg für Behandler, Labor und nicht zuletzt für den Patienten zu erzielen.
Im Zentrum des Kurses stehen das intraorale Scannen von Einzelimplantaten, die Chairside-Gestaltung der Krone (Exocad) sowie deren Fräsen, Brennen und Verkleben auf CAD/CAM Basis.
Kursinhalte
- Präsentation und Demonstration unterschiedlicher intaoraler Scanner: Itero, Trios
- Scannen von Einzelimplantaten – Demonstration mit Übungen am Phantom
- Datenübergabe und Gestaltung von Kronen mit dem Exocad Chairside-Programm mit Übungen
- Auswahl der Keramik und Fräsen der Krone
- Brennen, ausarbeiten und verkleben der Keramik – Demonstration und Übungen
Details 2023
Termin
Sa. 18.11.2023
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Zahnärzte am Himmeloh
Himmelohstraße 149
58454 Witten
Referent
Prof. Dr. Axel Zöllner (Witten)
Details 2024
Termin
Sa. 16.11.2024
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Zahnärzte am Himmeloh
Himmelohstraße 149
58454 Witten
Referent
Prof. Dr. Axel Zöllner (Witten)
Modul
4
Kursinhalte
Praktischer Arbeitskurs: Chairside Erstellung verschraubter Einzelkronen auf Implantaten
Die verschraubte, monolithische Krone ist eine effiziente und zwischenzeitlich gut etablierte Technik zur Versorgung von Einzelimplantaten. Zeitanalysen konnten darüber hinaus zeigen, dass der digitale Arbeitsablauf dem analogen Verfahren überlegen ist. Dennoch muss eine Vielzahl von Einzelaspekten berücksichtigt werden, um einen Erfolg für Behandler, Labor und nicht zuletzt für den Patienten zu erzielen.
Im Zentrum des Kurses stehen das intraorale Scannen von Einzelimplantaten, die Chairside-Gestaltung der Krone (Exocad) sowie deren Fräsen, Brennen und Verkleben auf CAD/CAM Basis.
Kursinhalte
- Präsentation und Demonstration unterschiedlicher intaoraler Scanner: Itero, Trios
- Scannen von Einzelimplantaten – Demonstration mit Übungen am Phantom
- Datenübergabe und Gestaltung von Kronen mit dem Exocad Chairside-Programm mit Übungen
- Auswahl der Keramik und Fräsen der Krone
- Brennen, ausarbeiten und verkleben der Keramik – Demonstration und Übungen
Details
Termin
Sa. 05.11.2022Neuer Termin: 12.11.2022
09:00 – 17:00 Uhr
Ort
Witten
Referent
Prof. Dr. Axel Zöllner (Witten)
Referenten
-
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth München
-
-
Prof. Dr. Stefan Wolfart Aachen
-
Prof. Dr. Sven Reich Aachen
-
Prof. Dr. Axel Zöllner Witten
Auf einen Blick
Termine 2023
Modul 1: 25. März 2023
Modul 2: 13. Mai 2023
Modul 3: 28. Oktober 2023
Modul 4: 18. November 2023
Termine 2024
Modul 1: 16. März 2024
Modul 2: 25. Mai 2024
Modul 3: 06. Juli 2024
Modul 4: 16. November 2024
Kursgebühr
DGI-Mitglieder 2.060 €*
Nicht-Mitglieder 2.260 €*
Einzelmodulbuchung DGI-Mitglied 540 €*
Einzelmodulbuchung Nicht-Mitglied 590 €*
*zzgl. MwSt
Fortbildungspunkte
8 Punkte je Modul
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Organisation
DGI Fortbildung / Organisation
Sabine Ahlers
DGI GmbH
Karlstraße 60
80333 München
Tel. +49 89 5505 209-10
Fax +49 89 5505 209-2
info@dgi-fortbildung.de
AGB
Unsere AGB für die Teilnahme finden Sie hier.
Sponsoren
Mit freundlicher Unterstützung von
Jetzt anmelden!
Hinweis:
Zur Buchung des Kurses werden Sie auf eine externe Seite weitergeleitet.