Das Curriculum
Gutachter Implantologie
die neue Qualifikation für Fortgeschrittene
Curriculum
Gutachter Implantologie
Die DGI möchte in der Lage sein, kompetente und zertifizierte Gutachter bei entsprechenden Anfragen zu benennen.
Gutachter benötigen eine strukturierte und zertifizierte Ausbildung, welche die DGI ihren Mitgliedern anbieten kann. Ermöglicht wird diese durch eine Kooperation mit der Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH, einer Gesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen.
Die Fortbildungsakademie bietet ein Curriculum für Gutachter an, das alle Anforderungen erfüllt. Es ist das einzige Curriculum in Deutschland, das über die Schlichtungs-Ordnung in der zahnärztlichen Berufsordnung verankert ist und in Hessen zu einer schildfähigen Ausweisung als „zertifizierter Gutachter“ führt. In anderen Bundesländern kann man die Schildfähigkeit individuell beantragen.
Ein Siegel der DGI für die Website der erfolgreichen Absolventen steht ebenfalls zur Verfügung.
Fakten
zum Curriculum
Gutachter Implantologie
Gutachter Implantologie

- In der zahnärztlichen Berufsordnung verankert
- Abschluss-Zertifikat schildfähig in Hessen
(in anderen Bundesländern individuell beantragbar)
- 9 Module insgesamt
- 7 Module online, 2 Module in Präsenz
- Sonderkonditionen für DGI-Mitglieder
Programm
I. Allgemeiner Teil
TAG 1: Mittwoch, 12.01.2022, 14:00 – ca. 20:00 Uhr
Gutachterprogramm LZK Hessen
- Begrüßung durch Vorstandsreferat (Winzen)
- Schlichtungs- und Gutachterordnung (Boost)
- Gutachterrichtlinie (Boost)
Gutachtensauftrag – Rechtliche Grundlagen (Boost)
- Privat-, Gerichts-, Kassengutachten
- Rechtsnatur des Gutachtens: Werkvertrag
- Beauftragung (Befangenheit, Ablehnungsgründe)
- Exkurs: Arzthaftungsprozess
- Hauptverfahren / Selbständiges Beweissicherungsverfahren
- Beweislast
- Haftpflichtfälle (Fehler bei der Behandlung, Aufklärung, Dokumentation, Befundung)
- Verhalten bei/vor Gericht (insbesondere Kommunikation)
- Urteilsstil
- Gewähreistung / Haftung für Gutachten
- Ergänzungsgutachten
- Gutachterhonorar
- Berufspflichten, Patientenrechte
- Umgang und Recherche mit Kommentaren, Urteilen
- Formale Gestaltung und Inhalt (Gutachter-PDF) / Einweisung in II.
DETAILS
Präsenzveranstaltung
Termin
Mi. 12.01.2022, 14:00 – ca. 20:00 Uhr
Ort
Hörsaal der Fortbildungsakademie
Zahnmedizin Hessen GmbH
Rhonestraße 4 · 60528 Frankfurt am Main
Referenten
Prof. Dr. Olaf Winzen
Martin Dennis Boost (Ass.iur.)
Fortbildungspunkte
7
II. Selbst- und Literaturstudium
TAG 2-3
- Rechtliche Grundlagen
- Aktenauswertung
DETAILS
Fortbildungspunkte
10
III. Allgemeiner Teil
TAG 4: Mittwoch, 26.01.2022, 13:00 – ca. 19:00 Uhr
Gutachtensauftrag – Fachliche Grundlagen
- Bilddokumentation (Meyer)
- Anamnese, Befundung, Untersuchung, Dokumentation (Winzen)
- Einführung: Der Behandlungsfehler
- Grundlagen einer Krankengeschichte
- Umgang und Recherche mit wissenschaftlicher Literatur (Grötz)
- Umgang mit Leitlinien
- Umgang mit Patientenrechtegesetz und BGH-Urteilen zur Aufklärungspflicht
- Abgrenzung des groben Behandlungsfehlers
- Patientenkommunikation
DETAILS
Onlineveranstaltung
Termin
Mi. 26.01.2022, 13:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort
Online
Referenten
Hartmut Meyer, Fotograf
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Fortbildungspunkte
7
IV. Selbst- und Literaturstudium
TAG 5-8
- Krankengeschichte mit den Befunden (auch Röntgenbefunde)
- Dokumentation, Leitlinien
DETAILS
Fortbildungspunkte
10
V. Gutachterliche Beurteilung
TAG 9: Mittwoch, 23.02.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
- Bildgebung aus gutachterlicher Sicht: Nativ-Röntgen, DVT, CT, MRT, Sonographie, Szintigraphie, Spezialaufnahmen (Grötz)
TAG 10: Freitag, 25.03.2022, 09:00 – ca. 13:00 Uhr
- Anästhesie und Analgesie, Komplikationen und weiterer Behandlungsverlauf (Daubländer)
-
Psychosomatik und Schmerz (Nickel)
TAG 11: Mittwoch, 11.05.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
- Pharmakologie und systemische Wechselwirkungen: Antiresorptiva, Immunsuppression,
Cortison, Angiogenesehemmer, Diabetes, Strahlentherapie, Chemotherapie (Grötz)
DETAILS
Onlineveranstaltungen
Termine
Mi. 23.02.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
Fr. 25.03.2022, 09:00 – ca. 13:00 Uhr
Mi. 11.05.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
Ort
Online
Referenten
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer
Prof. Dr. Ralf Nickel
Fortbildungspunkte
21
VI. Selbststudium und Hausarbeit
TAG 12-15
- zu den Themen aus Punkt V.
VII. Fachspezifische Grundlagen
TAG 16: Freitag, 01.07.2022, 09:00 – ca. 18:00 Uhr
- Oralchirurgie und Implantologie (Schwarz)
- Parodontologie; Prävention – auch unter Berücksichtigung in welchen Fällen im Vorfeld oder als Nachsorge erforderlich (Streletz)
TAG 17: Mittwoch, 13.07.2022, 09:00 – ca. 18:00 Uhr
- Prothetik und Funktionsdiagnostik und -therapie (Winzen)
- Konservierende ZHK, Endodontologie (Frankenberger)
TAG 18: Freitag, 09.09.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
- Kieferorthopädie (Steding)
Vorstellung und Anleitung zu VIII: Simulation Privat- und Gerichtsgutachten (Winzen, Schmidseder)
DETAILS
Onlineveranstaltungen
Termine
Fr. 01.07.2022, 09:00 – ca. 18:00 Uhr
Mi. 13.07.2022, 09:00 – ca. 13:00 Uhr
Fr. 09.09.2022, 14:00 – ca. 18:00 Uhr
Ort
Online
Referenten
Prof. Dr. Frank Schwarz
Dr. Eva Streletz
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Olaf Winzen
Dr. Sabine Steding
Prof. Dr. Dr. Frank Schmidseder
Fortbildungspunkte
21
VIII. Hausarbeit
TAG 19-25
- Simulation Privatgutachten
- Simulation Gerichtsgutachten
IX. Qualitätssicherung
TAG 26: Freitag, 21.10.2022, 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Besprechung der Simulationen (Schmidseder, Winzen, Grötz)
- Privatgutachten
- Gerichtsgutachten
Curriculumsabschluss (Übergabe der Zertifikate)
DETAILS
Präsenzveranstaltungen
Termin
Fr. 21.10.2022, 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Ort
Hörsaal der Fortbildungsakademie
Zahnmedizin Hessen GmbH
Rhonestraße 4 · 60528 Frankfurt am Main
Referenten
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Dr. Frank Schmidseder
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Fortbildungspunkte
23
Referenten
Auf einen Blick
Kursgebühr
DGI-Mitglieder € 2.200,- inkl. MwSt
Fortbildungspunkte
95 Punkte gesamt
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Veranstalter
Fortbildungsakademie
Zahnmedizin Hessen GmbH
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt am Main
Telefon 069 / 427275 – 0
E-Mail: seminar@fazh.de