Das Cur­ri­culum

Gut­achter Implantologie

die neue Qua­li­fi­ka­tion für Fortgeschrittene

Cur­ri­culum

Gut­achter Implantologie

Die DGI möchte in der Lage sein, kom­pe­tente und zer­ti­fi­zierte Gut­achter bei ent­spre­chenden Anfragen zu benennen. 

Gut­achter benö­tigen eine struk­tu­rierte und zer­ti­fi­zierte Aus­bil­dung, welche die DGI ihren Mit­glie­dern anbieten kann. Ermög­licht wird diese durch eine Koope­ra­tion mit der Fort­bil­dungs­aka­demie Zahn­me­dizin Hessen GmbH, einer Gesell­schaft der Lan­des­zahn­ärz­te­kammer Hessen.

Die Fort­bil­dungs­aka­demie bietet ein Cur­ri­culum für Gut­achter an, das alle Anfor­de­rungen erfüllt. Es ist das ein­zige Cur­ri­culum in Deutsch­land, das über die Schlich­tungs-Ord­nung in der zahn­ärzt­li­chen Berufs­ord­nung ver­an­kert ist und in Hessen zu einer schild­fä­higen Aus­wei­sung als „zer­ti­fi­zierter Gut­achter“ führt. In anderen Bun­des­län­dern kann man die Schild­fä­hig­keit indi­vi­duell beantragen.

Ein Siegel der DGI für die Web­site der erfolg­rei­chen Absol­venten steht eben­falls zur Verfügung.

  • Ich habe mich soeben ange­meldet und bin davon über­zeugt, dass das Cur­ri­culum ein her­vor­ra­gend aus­ge­ar­bei­tetes Pro­gramm bietet. Ich ver­spreche mir davon rele­vante und auch aktu­elle Infor­ma­tionen, die mir als Gut­achter für implan­to­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lungen nütz­lich sein können.

    Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert
    Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert

Fakten

zum Cur­ri­culum
Gut­achter Implantologie

  • In der zahn­ärzt­li­chen Berufs­ord­nung verankert
  • Abschluss-Zer­ti­fikat schild­fähig in Hessen
    (in anderen Bun­des­län­dern indi­vi­duell beantragbar)
  • 9 Module insgesamt
  • 7 Module online, 2 Module in Präsenz
  • Son­der­kon­di­tionen für DGI-Mitglieder

Pro­gramm

I. All­ge­meiner Teil

TAG 1: Termin noch nicht bekannt

Gut­ach­ter­pro­gramm LZK Hessen

  • Begrü­ßung durch Vor­stands­re­ferat (Winzen)
  • Schlich­tungs- und Gut­ach­ter­ord­nung (Boost)
  • Gut­ach­ter­richt­linie (Boost)

Gut­ach­tens­auf­trag – Recht­liche Grund­lagen (Boost)

  • Privat-, Gerichts-, Kassengutachten
  • Rechts­natur des Gut­ach­tens: Werkvertrag
  • Beauf­tra­gung (Befan­gen­heit, Ablehnungsgründe)
  • Exkurs: Arzt­haf­tungs­pro­zess
    • Haupt­ver­fahren / Selb­stän­diges Beweissicherungsverfahren
    • Beweis­last
    • Haft­pflicht­fälle (Fehler bei der Behand­lung, Auf­klä­rung, Doku­men­ta­tion, Befundung)
    • Ver­halten bei/vor Gericht (ins­be­son­dere Kommunikation)
    • Urteils­stil
  • Gewäh­reis­tung / Haf­tung für Gutachten
  • Ergän­zungs­gut­achten
  • Gut­ach­ter­ho­norar
  • Berufs­pflichten, Patientenrechte
  • Umgang und Recherche mit Kom­men­taren, Urteilen
  • For­male Gestal­tung und Inhalt (Gut­achter-PDF) / Ein­wei­sung in II.

DETAILS

Prä­senz­ver­an­stal­tung

Termin
Termin noch nicht bekannt

Ort
Hör­saal der Fortbildungsakademie
Zahn­me­dizin Hessen GmbH
Rho­n­e­st­raße 4 · 60528 Frank­furt am Main

Refe­renten
Prof. Dr. Olaf Winzen
Martin Dennis Boost (Ass.iur.)

Fort­bil­dungs­punkte
7

II. Selbst- und Literaturstudium

TAG 2-3

  • Recht­liche Grundlagen
  • Akten­aus­wer­tung

DETAILS

Fort­bil­dungs­punkte
10

III. All­ge­meiner Teil

TAG 4: Termin noch nicht bekannt

Gut­ach­tens­auf­trag – Fach­liche Grundlagen

  • Bild­do­ku­men­ta­tion (Meyer)
  • Ana­mnese, Befun­dung, Unter­su­chung, Doku­men­ta­tion (Winzen)
  • Ein­füh­rung: Der Behandlungsfehler
  • Grund­lagen einer Krankengeschichte
  • Umgang und Recherche mit wis­sen­schaft­li­cher Lite­ratur (Grötz)
  • Umgang mit Leitlinien
  • Umgang mit Pati­en­ten­rech­te­ge­setz und BGH-Urteilen zur Aufklärungspflicht
  • Abgren­zung des groben Behandlungsfehlers
  • Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion

DETAILS

Online­ver­an­stal­tung

Termin
Termin noch nicht bekannt
13:00 – ca. 19:00 Uhr

Ort
Online

Refe­renten
Hartmut Meyer, Fotograf
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz

Fort­bil­dungs­punkte
7

IV. Selbst- und Literaturstudium

TAG 5-8

  • Kran­ken­ge­schichte mit den Befunden (auch Röntgenbefunde)
  • Doku­men­ta­tion, Leitlinien

DETAILS

Fort­bil­dungs­punkte
10

V. Gut­ach­ter­liche Beurteilung

TAG 9: Termin noch nicht bekannt, 14:00 – ca. 18:00 Uhr

  • Bild­ge­bung aus gut­ach­ter­li­cher Sicht: Nativ-Röntgen, DVT, CT, MRT, Sono­gra­phie, Szin­ti­gra­phie, Spe­zi­al­auf­nahmen (Grötz)

TAG 10: Termin noch nicht bekannt, 09:00 – ca. 13:00 Uhr

  • Anäs­thesie und Anal­gesie, Kom­pli­ka­tionen und wei­terer Behand­lungs­ver­lauf (Daubländer)
  • Psy­cho­so­matik und Schmerz (Nickel)

TAG 11: Termin noch nicht bekannt, 14:00 – ca. 18:00 Uhr

  • Phar­ma­ko­logie und sys­te­mi­sche Wech­sel­wir­kungen: Anti­re­sorp­tiva, Immunsuppression,
    Cor­tison, Angio­ge­ne­se­hemmer, Dia­betes, Strah­len­the­rapie, Che­mo­the­rapie (Grötz)

DETAILS

Online­ver­an­stal­tungen

Ter­mine
Ter­mine noch nicht bekannt

Ort
Online

Refe­renten
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer
Prof. Dr. Ralf Nickel

Fort­bil­dungs­punkte
21

VI. Selbst­stu­dium und Hausarbeit

TAG 12-15

  • zu den Themen aus Punkt V.

VII. Fach­spe­zi­fi­sche Grundlagen

TAG 16: Termin noch nicht bekannt, 09:00 – ca. 18:00 Uhr

  • Oral­chir­urgie und Implan­to­logie (Schwarz)
  • Par­odon­to­logie; Prä­ven­tion – auch unter Berück­sich­ti­gung in wel­chen Fällen im Vor­feld oder als Nach­sorge erfor­der­lich (Stre­letz)

TAG 17: Termin noch nicht bekannt, 09:00 – ca. 18:00 Uhr

  • Pro­thetik und Funk­ti­ons­dia­gnostik und -the­rapie (Winzen)
  • Kon­ser­vie­rende ZHK, Endodon­to­logie (Fran­ken­berger)

TAG 18: Termin noch nicht bekannt, 14:00 – ca. 18:00 Uhr

  • Kie­fer­or­tho­pädie (Steding)

Vor­stel­lung und Anlei­tung zu VIII: Simu­la­tion Privat- und Gerichts­gut­achten (Winzen, Schmid­seder)

DETAILS

Online­ver­an­stal­tungen

Ter­mine
Ter­mine noch nicht bekannt

Ort
Online

Refe­renten
Prof. Dr. Frank Schwarz
Dr. Eva Streletz
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Olaf Winzen
Dr. Sabine Steding
Prof. Dr. Dr. Frank Schmidseder

Fort­bil­dungs­punkte
21

VIII. Haus­ar­beit

TAG 19-25

  • Simu­la­tion Privatgutachten
  • Simu­la­tion Gerichtsgutachten

IX. Qua­li­täts­si­che­rung

TAG 26: Termin noch nicht bekannt, 09:00 – ca. 15:00 Uhr

Bespre­chung der Simu­la­tionen (Schmid­seder, Winzen, Grötz)

  • Pri­vat­gut­achten
  • Gerichts­gut­achten

Cur­ri­cul­ums­ab­schluss (Über­gabe der Zertifikate)

DETAILS

Prä­senz­ver­an­stal­tungen

Termin
Termin noch nicht bekannt

Ort
Hör­saal der Fortbildungsakademie
Zahn­me­dizin Hessen GmbH
Rho­n­e­st­raße 4 · 60528 Frank­furt am Main

Refe­renten
Prof. Dr. Olaf Winzen
Prof. Dr. Dr. Frank Schmidseder
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz

Fort­bil­dungs­punkte
23

Auf einen Blick

Kurs­ge­bühr

DGI-Mit­glieder € 2.500,- zzgl. MwSt (unter Vorbehalt)
Ände­rungen der Teil­nah­me­ge­bühr könnten sich wegen einer Konzept/Stundenplanänderung ergeben

Fort­bil­dungs­punkte

95 Punkte gesamt
(Punk­te­be­wer­tung nach den Leit­sätzen der BZÄK/DGZMK)

Ver­an­stalter

Fort­bil­dungs­aka­demie 
Zahn­me­dizin Hessen GmbH
Rho­n­e­st­raße 4
60528 Frank­furt am Main
Telefon 069 / 427275 – 0
E-Mail: seminar@fazh.de

Bei Inter­esse melden Sie sich bitte bei der DGI GmbH
Info@DGI-Fortbildung.de
Sabine Ahlers
tele­fo­nisch unter
089 – 55 05 209 – 10

Stimmen zum Cur­ri­culum Gut­achter Implantologie

  • Ich habe im ver­gan­genen Jahr gleich­zeitig mit meinem Mas­ter­stu­dium Orale Implan­to­logie und Par­odon­to­logie auch das Gut­achter-Cur­ri­culum abge­schlossen. Ich habe mich schon immer sehr für juris­ti­sche Aspekte im Zusam­men­hang mit der Zahn­me­dizin inter­es­siert und wollte daher gerne als Gut­ach­terin tätig werden. Das Gut­achter-Cur­ri­culum war genau richtig für mich und ich kann es nur emp­fehlen. Die Refe­renten sind kom­pe­tent und hilfs­be­reit, die Prä­sen­ta­tionen super und das Cur­ri­culum wird vom Team der Fort­bil­dungs­aka­demie Zahn­me­dizin Hessen sehr gut orga­ni­siert. Man lernt in diesem Cur­ri­culum nicht nur die juris­ti­schen Grund­lagen für die Gut­ach­ter­tä­tig­keit in der Zahn­me­dizin sowie die Pati­en­ten­rechte, son­dern man lernt auch, worauf es im Umgang mit allen Betei­ligten und Betrof­fenen in sol­chen Fällen ankommt. Ich habe – last but not least – von diesem Cur­ri­culum dar­über hinaus auch gene­rell fach­lich profitiert.

    ZÄ Foroogh Fatehi M.Sc.
    ZÄ Foroogh Fatehi M.Sc.
  • Ich emp­fehle das Gut­achter-Cur­ri­cuIum weil es ein per­fektes Update zu allen Fragen rund um eine evi­denz­ba­sierte und qua­li­täts­ori­en­tierte Zahn­heil­kunde dar­stellt! Aktu­elle Stan­dards in allen Fach­ge­bieten der Zahn­heil­kunde werden von kom­pe­tenten Kol­legen per­fekt auf­be­reitet dar­ge­stellt. Hinzu kommen Themen wie Doku­men­ta­tion, Auf­klä­rung und aktu­elle Recht­spre­chung. Vor allem wird die Ent­wick­lung unseres Fach­ge­bietes aus ver­schie­denen Blick­win­keln beleuchtet: leichter kann man nicht über den Tel­ler­rand des eigenen Behand­lungs­ho­ri­zontes hin­aus­bli­cken. Auch im Rahmen der Online-Treffen waren Dis­kus­sionen mög­lich, wenn­gleich ich zukünf­tigen Teil­neh­me­rinnen und Teil­neh­mern die Ver­an­stal­tungen "in Prä­senz" wün­sche – so wird der kol­le­giale Aus­tausch zu einem wei­teren Motor der Qua­lität! Ich würde es wieder tun.

    Dr. Petra Rauch
    Dr. Petra Rauch
  • Ich emp­fehle das Gut­achter-Cur­ri­culum weil ein umfang­rei­cher Fundus an recht­li­chen und zahn­me­di­zi­ni­schen Themen durch kom­pe­tente Refe­renten auf­be­reitet wird. Juris­ti­sche Fra­ge­stel­lungen werden im Kon­text mit evi­denz­ba­sierter Zahn­me­dizin dis­ku­tiert. Als Par­odon­to­loge mit lang­jäh­riger implan­to­lo­gi­scher Erfah­rung, hat mir das Gut­achter-Cur­ri­culum eine gewisse Rechts­si­cher­heit bei der Pla­nung, Durch­füh­rung und Doku­men­ta­tion implantat- und par­odon­tal­chir­ur­gi­scher The­ra­pien gegeben, die mir durch rein zahn­me­di­zi­ni­sche Wei­ter­bil­dungen bis­lang nicht in diesem Maße ver­mit­telt wurden. Schluss­end­lich erlernen die Teilnehmer*innen noch das selbst­stän­dige Erstellen der ver­schie­denen Formen von Gutachten.

    Dr. Martin Hagner
    Dr. Martin Hagner
  • Ich emp­fehle das Gut­achter-Cur­ri­culum, weil es kom­pakt und über­sicht­lich auf­be­reitet die aktu­ellen Stan­dards aus allen Berei­chen der Zahn­me­dizin aus gut­ach­ter­li­cher Sicht ver­mit­telt. Es schärft somit den Blick für der Erstel­lung von Sachverständigengutachten.

    Dr. Christian Späth
    Dr. Chris­tian Späth

Jetzt anmelden!

X
X