Curriculäre
Intensivseminare
für die Zahntechnik
Intensivseminare
für die Zahntechnik
Curriculäre Intensivseminare für die Zahntechnik
Das erfolgreiche Curriculum von DGI und FZT für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker geht im Februar 2023 zum dritten Mal an den Start. Die komplexen Themen der Implantatprothetik stehen im Zentrum.
Ein interdisziplinäres Team aus Zahnmedizin und Zahntechnik vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Modulen den vollständigen Ablauf einer Versorgung – angefangen bei den anatomischen Voraussetzungen über die Planung, den chirurgischen Eingriff, die provisorische Versorgung bis hin zu den prothetischen Detailschritten auf dem Weg zum interdisziplinären Behandlungserfolg.
In diesem Curriculum können Sie in die Implantatprothetik einsteigen oder Ihr Wissen weiter vertiefen. An einem Live-Patientenfall demonstrieren die praxiserprobten Referenten die Schnittstellen zwischen moderner Zahntechnik und moderner Zahnmedizin.
Ein Fortbildungszertifikat von höchster Reputation verbessert Ihre Marktchancen als zahntechnischer Experte auf dem Gebiet der Implantatprothetik. Die neu erworbene Fachkompetenz wird den Mitgliedern der größten europäischen Fachgesellschaft für Implantologen (DGI e.V.) kommuniziert.
Fakten
Expertenwissen mit Zukunft für mehr Reputation und bessere Marktchancen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Ihre Dozenten und Gastdozenten
Prof. Dr. Florian Beuer MME
Ztm. Rudi Hrdina
Ztm. Hans-Joachim Lotz
Giuliano Moustakis
Ztm. Björn Roland
Ztm. Hubert Schenk
PD Dr. Frank Strietzel
Ralf Suckert


Programm
Modul
1
Kursinhalte
Kommunikation – Grundlagen Implantologie – OP-Planung
Alle Arbeitsphasen und auch der Kontakt zum Patienten bedürfen einer Fähigkeit, die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker wenig trainieren: Der Kommunikation. Und genau damit startet das Curriculum. Denn Kommunikation muss als eine professionelle Basiskompetenz gesehen werden. Ergänzt wird das Seminar noch mit den Themen Fotodokumentation und Präsentation. Beides brauchen die Teilnehmer für ihre Hausaufgaben.
Das „Backward Planning“ und die vorbereitenden Maßnahmen der interdisziplinären Planung stehen im Mittelpunkt des zweiten Seminarteils. Den Auftakt bildet eine Vorlesung zur Anatomie, denn ohne anatomische Kenntnisse geht es nicht. Es folgt eine zweite Vorlesung zum Thema Implantat-Hardware (Implantate, Aufbauten etc.) und über die die korrekte Positionierung der Implantate. Weiter geht es mit der 3D-Planung, an die sich Hands-On Übungen mit diversen Planungssystemen anschließen. Mit einer praktischen Hausaufgabe geht der Kurs zu Ende. Bei dieser können die Teilnehmer – ganz nebenbei – ihre neu erworbenen Kenntnisse zum Thema „Präsentation“ einbringen.
Dozenten
Prof. Dr. Florian Beuer MME + Team
Ztm. Björn Roland
Ralf Suckert
Ztm. Rudi Hrdina
Giuliano Moustakis
Modul
2
Kursinhalte
Verschrauben/zementieren – Abformung – Modellherstellung – Live-OP
Nach einer Einstiegsvorlesung zum Thema „verschraubt versus zementiert“ können die Teilnehmer zunächst live eine Implantation am Patienten verfolgen. Um den Teilnehmern die Problemstellungen einer Implantation möglichst nahe zu bringen, folgt eine Hands-on-Übung am Kunststoffkiefer.
Der zweite Seminartag beginnt mit den Themen Abformung, Bissnahme und Löffeltechnik. Es folgen Hands-On-Übungen zur analogen und digitalen Abformung sowie der wichtige Arbeitsschritt der Modellherstellung mit Zahnfleischmaske. Weiter geht es mit Vorlesungen zu den Themen Übertragungs- und Passivierungsmethoden, Abutment- und Restaurationsmaterialien, es geht um das Hygienemanagement und das korrekte Ein-artikulieren der Modelle. Diese vorbereitenden Maßnahmen sind die Basis für eine erfolgreiche Restauration.
Die Hausaufgabe bei diesem Modul: Die Herstellung einer provisorischen Versorgung nach genauer Anleitung.
Dozenten
Prof. Dr. Florian Beuer + Team
Ztm. Rudi Hrdina
Modul
3
Kursinhalte
Emergenzprofil – festsitzende Versorgungen – Live-Demonstrationen
Wie formt man eine Emergenzprofil aus? Wie stellt man eine therapeutische Versorgung her? Mit diesen Fragen und den passenden Antworten startet das dritte Modul. Und auch der Patient ist wieder anwesend: Live verfolgen die Teilnehmer die Freilegung, das Adaptieren und schließlich das Einsetzen des Provisoriums.
Der Indikation „festsitzend“ ist der Schwerpunkt des zweiten Seminartags. Es geht um Einzelkronen und Brückenkonstruktionen im Front- und Seitenzahnbereich. Auch zu diesen Themen gibt es Live-Demonstrationen.
Die obligatorische Hausaufgabe definieren die Referenten.
Dozenten
Prof. Dr. Florian Beuer + Team
Ztm. Hubert Schenk
Modul
4
Kursinhalte
Einprobe – herausnehmbare Versorgungen – Live-Demonstration
Prüfung und Zertifikatsübergabe
In diesem Modul geht es um die fertig ausgeformte Weichgewebesituation: Die definitive Versorgung wird einprobiert. Es folgen live ein finaler Brand und die Zementierung der Patientenarbeit in situ.
Am zweiten Seminartag geht es um das Grundlagenwissen für herausnehmbaren, implantatgetragenen Zahnersatz, im Detail um Teleskope, Riegel- und Stegkonstruktionen. Diese anspruchsvollen und facettenreichen Themen werden mit vielen Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert.
Nach einer Pause folgt der Multiple-Choice-Test und bei Bestehen dieses Tests, die feierliche Übergabe der Zertifikate.
Dozenten
Prof. Dr. Florian Beuer + Team
Ztm. Hans Joachim Lotz
Dozenten
-
-
-
Rudi Hrdina Guntramsdorf (AT)
-
-
-
Auf einen Blick
Termine
03. / 04.02.2023 Modul 1
28./ 29.04.2023 Modul 2
07./ 08.07.2023 Modul 3
13./ 14.10.2023 Modul 4
Die Module für 2023 wurden leider abgesagt!
Location
Charité Universitätsmedizin Berlin
Centrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Hörsaal 3
Aßmannshauserstr. 4-6
14197 Berlin
Studiengebühr
€ 3490,- (zzgl. MwSt.)
€ 3190,- (zzgl. MwSt.) für FZT-Mitglieder
Die Verpflegung während der Veranstaltung ist im Preis enthalten (Mittags- und Kaffeepausen). Die Übernachtung am Studienort muss von den Teilnehmern selbst organisiert und getragen werden. Die Teilnahmegebühr ist acht Wochen vor Beginn des Curriculums zu bezahlen. Stornierungen sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 200.- (zzgl. MwSt.) bis acht Wochen vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Es besteht allerdings die Möglichkeit einen Ersatzteilnehmer zu entsenden. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DGI GmbH.
Veranstaltungsort
Die Charité Berlin wurde als Zahnärztliches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bereits 1884 gegründet und kann auf mehr als 130 Jahre Universitätsmedizin zurückblicken. Seitdem gehört die Ausbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen sowie die Erforschung neuer Behandlungsmethoden zu den Hauptaufgaben der Zahnmedizin an der Charité. Mit derzeit über 500 Studierenden gehört das Zentrum heute zu den größten Zahnkliniken Deutschlands.
Das Expertenteam um Prof. Dr. Florian Beuer MME wird sein Bestes geben, um die Fortbildung an der Charité zu einem eindrucksvollen Erfolgserlebnis zu machen. Zudem ist Berlin immer eine Reise wert. Die Bundeshauptstadt hat viele charmante Gesichter und Sehenswürdigkeiten. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für jeden Geldbeutel.
Organisation
DGI Fortbildung / Organisation
Sabine Ahlers
DGI GmbH
Karlstraße 60
80333 München
Tel. +49 89 5505 209-10
Fax +49 89 5505 209-2
info@dgi-fortbildung.de
AGB
Unsere AGB für die Teilnahme finden Sie hier.
Veranstalter
Das Curriculum wird in Zusammenarbeit von DGI e.V. und FZT e.V. durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité -Universitätsmedizin, Berlin.
Teilnahme
Teilnehmen kann jede Zahntechnikerin und jeder Zahntechniker mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Je Jahrgang sind maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.
Prüfung
Die Prüfung zur Zertifizierung erfolgt im Rahmen des letzten (vierten) Moduls in Form einer schriftlichen, theoretischen Prüfung. Besteht der Teilnehmer die Prüfung, erhält er ein Zertifikat mit dem Titel „Experte für zahntechnische Implantatprothetik der DGI und FZT“.
Sponsoren
Mit freundlicher Unterstützung von