Juni, 2023
Details
Aktuelle implantologische Behandlungskonzepte sollten auch nicht Halt vor Keramikimplantaen machen,- zumal die Nachfrage bei den Patienten nach metallfreien Implantaten zunimmt. Keramikimplantate und Titanimplantate sind sehr nahe zusammengerückt und mittlerweile ebenbürtig. Anhand
Details
Aktuelle implantologische Behandlungskonzepte sollten auch nicht Halt vor Keramikimplantaen machen,- zumal die Nachfrage bei den Patienten nach metallfreien Implantaten zunimmt.
Keramikimplantate und Titanimplantate sind sehr nahe zusammengerückt und mittlerweile ebenbürtig. Anhand von Fallbeispielen und praktischen HANDS-ON-Übungen wird das dokumentiert! Die digitale Implantatplanung von Keramikimplantaten mit SMOP ist ebenso Teil des Kurses. Im HANDS-ON-Teil werden Keramikimplantate am 1 zu 1 Kiefermodell inseriert und die Sofortbehandlung simuliert & gleichzeitig die digitale Insertion mit 2ingis kennengelernt.
Kursgliederung:
09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung, Agenda und einleitende Fallvorstellung
09:30 – 10:30 Uhr Sofortimplantation: Grundsätze, Planung, Vollkeramik, Dos & Don´ts
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:30 Uhr Live OP aus der Praxis Dres Sperlich
12:30 – 13:30 Uhr Mittagsessen
13:30 – 15:00 Uhr Hands-on – Teil 1: Keramikimplantate
An speziellen Kunstkiefer-Modellen werden verschiedene vollkeramische Implantate gesetzt
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:30 Uhr Hands-on – Teil 2: Guided Treatment
„SDSBOX“ – Implantologie mit SDS durch den Einsatz einer 2INGIS Navigations-Schablone
16:30 – 17:00 Uhr Vitamin D3 und Knochenheilung – aktuelle Studienlage
17:00 – 17:30 Uhr Q & A
Referierende
-
Sperlich Markus
Sperlich Markus
Dr. Markus Sperlich
Dr. Markus Sperlich
-
Sperlich Mathias
Sperlich Mathias
Dr. Mathias Sperlich
Dr. Mathias Sperlich
Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 17:30
Ort
Freiburg im Breisgau
Grünhof,Belforstr. 52
Leitung
Dr. Mathias Sperlich, Dr. Markus Sperlich
Veranstalter
DGI Fortbildung / OrganisationDGI GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
Tel. +49 (0) 89 55 05 209-10
info@dgi-fortbildung.de
Fobi-Punkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
DGI-Mitglieder 540,00 €
Nicht-Mitglieder 590,00 €
(zzgl. 19% MwSt)