November, 2024
Details
Wollen wir eine nachhaltige Implantattherapie, so wird dies zunehmend nur mit augmentativen Maßnahmen zu erreichen sein. Aber: wann sind diese indiziert und wo liegen deren Grenzen? Wir haben etablierte Verfahren wie die Guided
Details
Wollen wir eine nachhaltige Implantattherapie, so wird dies zunehmend nur mit augmentativen Maßnahmen zu erreichen sein.
Aber: wann sind diese indiziert und wo liegen deren Grenzen?
Wir haben etablierte Verfahren wie die Guided Bone Regeneration, das Onlay Grafting oder das Bone Splitting zur Verfügung.
Nur: welche Technik wende ich wann an?
Ist der geteilte Knochen besser als der gespaltene Knochen?
Oder: ist das Blocktransplantat die bessere Alternative?
Es gibt hunderte von Biomaterialien auf dem deutschen Markt.
Nur: welches Material funktioniert wirklich vorhersagbar im klinischen Alltag?
Ist der autologe patienteneigene Knochen immer noch der Goldstandart?
Und: könnte dieser nicht durch allogene, equine, oder porcine Transplantatmaterialien verlässlich ersetzt werden?
Ist das Periost immer noch die beste Membran?
Oder: gibt es sinnvollere Alternativen?
Macht es einen Unterschied, ob im Zusammenhang mit der Augmentation ein Implantat aus Titan oder aus Keramik verankert wird?
Und: brauchen wir hier unterschiedliche Protokolle?
Implantattherapie auf Lebenszeit – das ist das Ziel.
Doch: wie komplex dürfen Augmentation sein, um das große Ganze nicht langfristig zu gefährden?
Wie erreiche ich einen langfristigen Strukturerhalt des augmentierten Bereiches?
Und: mit welchem chirurgischem Protokoll lassen sich am besten Resorptionen vermeiden?
Dieser Kurs soll helfen, diese offenen Fragen beantworten zu können.
Basierend auf großer klinischer Erfahrung und profunden wissenschaftlichen Interesse werden innovative und etablierte Praxiskonzepte ergebnisoffen diskutiert.
Durch Methodik wie virtuelle Finite Element Analysen, tierexperimentelle und radiologisch- volumetrische Studien sowie klinische Untersuchungen werden unterschiedliche Behandlungsmodalitäten vergleichend analysiert.
Referierende
-
Stricker
Stricker
PD Dr. Dr. Andres Stricker
PD Dr. Dr. Andres Stricker
Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
Düsseldorf
Leitung
PD Dr. Dr. Andres Stricker
Veranstalter
DGI Fortbildung / OrganisationDGI GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
Tel. +49 (0) 89 55 05 209-10
info@dgi-fortbildung.de
Fobi-Punkte
8
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
DGI-Mitglieder 590,00 €
Nicht-Mitglieder 640,00 €
(zzgl. 19% MwSt)