Juni, 2023
Details
(Implantate gehören längst zum Standard und konventioneller Zahnersatz stellt häufig die zweite Wahl dar. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sie heilen vorhersagbar ein, lassen sich früh belasten und ermöglichen auch
Details
(Implantate gehören längst zum Standard und konventioneller Zahnersatz stellt häufig die zweite Wahl dar. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sie heilen vorhersagbar ein, lassen sich früh belasten und ermöglichen auch in zahnlosen Kiefern festsitzenden Zahnersatz.)
Um ein möglichst langfristig optimales Ergebnis bei implantologischen Versorgungen zu erreichen, ist auch bei einem suffizienten Knochenangebot das umgebende Weichgewebe entscheidend. Bei den verschiedenen Techniken stehen eine Vielzahl an Ersatzmaterialien zur Verfügung, um Hart- und Weichgewebe zu augmentieren. In diesem Workshop mit Hands-on Übungen am Schweinekiefer werden augmentative Techniken in Bezug auf Hart- als auch Weichgewebe zu verschiedenen Zeitpunkten rund um das Implantat demonstriert und geübt werden,- sowohl vor, während oder nach der Implantation. Im Fokus sind hierbei GBR mit partikuliertem Material, Tenting Screws, verschiedene Entnahmetechniken von autologen Bindegewebstransplantaten und Lappentechniken während der Freilegung.
Kursinhalte:
- Grundlagen autologe vs xenogene Materialien für Hart- und Weichgewebeaugmentation
- Grundlagen verschiedener Membranen
- Biologics (PRF/PRGF, Hyaluronsäure, Emdogain) und deren Einsatzbereiche
- Grundlagen von Wundheilung, Schnittführung und Naht
- Grundlagen augmentativer Verfahren in der Implantologie
- Prinzipien von Weichgewebstransplantationen
- Autologes Weichgewebsmanagement vor, während und nach Implantation
- Ausformen des Emergenzprofil
- Praktische Übungen am Schweinekiefer
Referierende
-
Kauffmann
Kauffmann
Dr. Frederic Kauffmann
Dr. Frederic Kauffmann
Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
Düsseldorf, Kieferchirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Dr. Stroink & Kollegen
Stresemannstraße 7-9; 40210 Düsseldorf
Leitung
Dr. Frederic Kauffmann
Veranstalter
DGI Fortbildung / OrganisationDGI GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
Tel. +49 (0) 89 55 05 209-10
info@dgi-fortbildung.de
Fobi-Punkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
DGI-Mitglieder 540,00 €
Nicht-Mitglieder 590,00 €
(zzgl. 19% MwSt)