Nach­ge­fragt bei Prof. Jan-Fre­derik Güth

Warum hat Ihr Thema „Digi­tale Implan­to­logie, Pro­thetik und Implan­tat­pro­thetik“ an Bedeu­tung gewonnen? 

Hin­ter­grund­wissen zum Thema Digi­tale Tech­no­lo­gien ist essen­tiell. Es ermög­licht uns einer­seits kli­ni­sche Anwen­dungs­mög­lich­keiten, zukünf­tiges Poten­tial, aber auch kon­krete Vor­teile gegen­über bis­he­rigen Instru­menten ein­schätzen zu können. Weiter schützt dieses Wissen vor Fehl­ein­schät­zungen, über­zo­genen Erwar­tungen und letzt­lich vor mög­li­chen Fehl­in­ves­ti­tionen. Dabei kommt der neu­tralen Wis­sens­ver­mitt­lung und dem Erläu­tern grund­le­gender Prin­zi­pien eine beson­dere Bedeu­tung zu.

Welche Ent­wick­lung in diesem Bereich ist beson­ders wichtig und ver­dient Beachtung? 

Die ein­zelnen digi­talen Kom­po­nenten ent­wi­ckeln sich stetig weiter. Ent­schei­dend beschleu­nigt wird diese Ent­wick­lung aller­dings von der Ver­knüp­fung und Kom­mu­ni­ka­tion der Sys­teme unter­ein­ander. Aktuell sehen wir bei­spiels­weise einen Trend, dass kau­funk­tio­nale Bewe­gungen digital erfasst werden und mehr und mehr Schnitt­stellen zu CAD-Sys­temem ent­stehen. Die Imple­men­tie­rung dieser pati­en­ten­in­di­vi­du­ellen Bewe­gungs­daten bringt den digi­talen Work­flow einen rie­sigen Schritt voran.

Wenn Sie eine per­sön­liche Leit­linie zu Ihrem Thema schreiben müssten, welche Emp­feh­lung und welche War­nung würden darin auf gar keinen Fall fehlen? 

Ich hätte einen Rat: Wissen, Infor­ma­tion und Testen kommt vor dem Kaufen von Tech­no­lo­gien. Defi­nieren Sie zunächst die kli­ni­schen Indi­ka­tionen, die Sie digital abde­cken wollen, bzw. in denen Sie ent­schei­dende Vor­teile für Ihre Pati­enten sehen. Dann erst suchen Sie ein System, das diese Anfor­de­rungen erfüllt.

Wel­ches Pro­blem / welche Pro­bleme werden die Teil­nehmer Ihres Kurses in der Zukunft nicht mehr haben oder ein­fa­cher lösen können? 

Sie werden in der Lage sein, die rich­tigen Fragen in Bezug zu aktu­ellen digi­talen, den­talen Tech­no­lo­gien zu stellen, die not­wendig sind, um Poten­tiale ein­zu­schätzen, aber auch um Stol­per­steine zu iden­ti­fi­zieren. Gleich­zeitig pro­fi­tieren Sie von kon­kreten kli­ni­schen Bei­spielen zur Anwen­dung, die sich bereits heute in der Praxis umsetzen lassen.

Der Kurs „Grund­lagen der digi­talen Implan­to­logie, Pro­thetik und Implan­tat­pro­thetik“ aus der Com­pact-Serie CAD/CAM findet am 25. März 2023 in Frankfurt/Main statt und ist auch ein­zeln buchbar. www.dgi-fortbildung.de/cadcam

X
X