Nachgefragt bei Prof. Jan-Frederik Güth
Warum hat Ihr Thema „Digitale Implantologie, Prothetik und Implantatprothetik“ an Bedeutung gewonnen?
Hintergrundwissen zum Thema Digitale Technologien ist essentiell. Es ermöglicht uns einerseits klinische Anwendungsmöglichkeiten, zukünftiges Potential, aber auch konkrete Vorteile gegenüber bisherigen Instrumenten einschätzen zu können. Weiter schützt dieses Wissen vor Fehleinschätzungen, überzogenen Erwartungen und letztlich vor möglichen Fehlinvestitionen. Dabei kommt der neutralen Wissensvermittlung und dem Erläutern grundlegender Prinzipien eine besondere Bedeutung zu.
Welche Entwicklung in diesem Bereich ist besonders wichtig und verdient Beachtung?
Die einzelnen digitalen Komponenten entwickeln sich stetig weiter. Entscheidend beschleunigt wird diese Entwicklung allerdings von der Verknüpfung und Kommunikation der Systeme untereinander. Aktuell sehen wir beispielsweise einen Trend, dass kaufunktionale Bewegungen digital erfasst werden und mehr und mehr Schnittstellen zu CAD-Systemem entstehen. Die Implementierung dieser patientenindividuellen Bewegungsdaten bringt den digitalen Workflow einen riesigen Schritt voran.
Wenn Sie eine persönliche Leitlinie zu Ihrem Thema schreiben müssten, welche Empfehlung und welche Warnung würden darin auf gar keinen Fall fehlen?
Ich hätte einen Rat: Wissen, Information und Testen kommt vor dem Kaufen von Technologien. Definieren Sie zunächst die klinischen Indikationen, die Sie digital abdecken wollen, bzw. in denen Sie entscheidende Vorteile für Ihre Patienten sehen. Dann erst suchen Sie ein System, das diese Anforderungen erfüllt.
Welches Problem / welche Probleme werden die Teilnehmer Ihres Kurses in der Zukunft nicht mehr haben oder einfacher lösen können?
Sie werden in der Lage sein, die richtigen Fragen in Bezug zu aktuellen digitalen, dentalen Technologien zu stellen, die notwendig sind, um Potentiale einzuschätzen, aber auch um Stolpersteine zu identifizieren. Gleichzeitig profitieren Sie von konkreten klinischen Beispielen zur Anwendung, die sich bereits heute in der Praxis umsetzen lassen.
Der Kurs „Grundlagen der digitalen Implantologie, Prothetik und Implantatprothetik“ aus der Compact-Serie CAD/CAM findet am 25. März 2023 in Frankfurt/Main statt und ist auch einzeln buchbar. www.dgi-fortbildung.de/cadcam