Intro-Wochenendkurs WK
Schnittstellen zwischen Parodontologie, Endodontologie, Kieferorthopädie und Implantologie
Referenten (alternativ)
Gernhardt, C. | Kasaj, A. | Jacobs, C. | Dommisch, H.
Diese Veranstaltung findet aus verkehrstechnischen Gründen immer an einem zentralen Ort statt.
Fortbildungspunkte
16
Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK
Programm
1. TAG
Im Intro-Kurs beschreiben drei hervorragende Referenten die Implantologie als zahnmedizinisches Querschnittsfach an den Schnittstellen der traditionellen ZMK-Fächer. Die Experten aus den Bereichen Parodontologie, Endodontologie und Kieferorthopädie beleuchten ausgehend von den jeweils wichtigen Therapie-Algorithmen sowohl die Differential-Indikation, als auch die therapeutischen Synergien. Wann ist es ratsam, einen Zahnerhalt mit den Methoden der Paro- und Endodontologie bzw. KFO anzustreben? Wann ist dem Implantat der Vorzug zu geben? Wann ergänzt eine Implantation den erfolgreichen Zahnerhalt z.B. bei einer Freiendsituation? Wann sollten Lücken besser kieferorthopädisch geschlossen werden? Wann ist die Implantation ggf. in Kombination mit KFO-Lückenöffnung der besser Weg? Wann ist das Implantat die skelettale Verankerung für die KFO? Diese und weitere Fragen werden in einer Podiumsdiskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtert, moderiert von einem Vertreter der DGI.
2. TAG
- Präsentation von weit verbreiteten Implantatsystemen, Membrantechniken und Biomaterialien durch Kurzvorträge von Zahnarzt-Kollegen
-
Hands-on-Übungen. Innerhalb eines Nachmittags lernen sie in kurzen Sessions in einem rollierenden Verfahren die Handhabung zweier Implantatsysteme sowie den Umgang mit einer Membran in Kombination mit Biomaterial kennen.