September, 2021
Details
Teil
Details
Teil 1: Keramik
Die dentale Implantologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, chirurgische OP-Techniken wurden verfeinert und Materialien optimiert. Um Patientenwünschen nach hochästhetischen oder medizinisch begründeten metallfreien Versorgungen gerecht zu werden, stehen uns Keramikimplantate zur Verfügung, die nahe an den gewohnten Standard der Titanimplantate herankommen.
Kursinhalte: 1. Teil:
- Ist eine Erweiterung des Therapiespektrums überhaupt notwendig?
- Warum Keramikimplantate in meinem Praxiskonzept eine Rolle spielen
- Fallpräsentationen (chirurgisch und prothetisch) aus der Praxis
- Empfehlungen zur Auswahl eines Keramikimplantatsystems
Teil 2: Digitales Praxiskonzept
Der digitale implantologische Workflow in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht schon heute neue vereinfachende Wege in der implantatprothetischen Rehabilitation. Anhand von klinischen Falldokumentationen (Bild und Video) wird dieser Weg detailliert nachgezeichnet und erläutert.
Der Kurs vermittelt ein digitales Chairside-Konzept in der Implantologie, einschließlich der Themen Marketing, Realität und Problembehandlung mit praktischen Demos (Live am Cerec, Hands-on Keramik)
Präsentiert werden der rein digitale Workflow in der Implantologie sowie Entscheidungskriterien für den eigenen Praxisablauf und nicht zuletzt wie man Patienten Ausblicke in die Zukunft der Zahnmedizin geben kann.
Kursinhalte: 2. Teil:
- Vorstellung des rein digitalen Workflows der prothetischen Planung (Datenmatching des intraoralen Scans mit dem DVT-Datensatz, 3D-Implantatplanung, navigierte Chirurgie mittels digital erstellter Bohrschablonen, intraoraler Erfassung der Implantatposition)
- Herstellung von individuellen CAD/CAM-Abutments und monolithischen, okklusal verschraubten Implantatkronen mit dem CEREC- System.
- Die wirtschaftliche Einzelzahnversorgung in der funktionellen Zone
Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
Freiburg im Breisgau / Hotel Stadt Freiburg
Breisacher Str. 84 ; 79110 Freiburg
Leitung
Dr. Frederic Hermann
Veranstalter
DGI Fortbildung / OrganisationDGI GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
Tel. +49 (0) 89 55 05 209-10
info@dgi-fortbildung.de
Fobi-Punkte
8 (Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
Gebühren (zzgl. 19% MwSt)
Kursgebühr DGI-Mitglieder 540,- €
Kursgebühr Nicht-Mitglieder 590,- €